Futterbevorratung und Portionierung
Umsetzung
Mittelfristig
Nachhaltigkeitsbereiche
- THG-Emissionen
- Luftqualität
- Boden
- Wasser
- Biodiversität
- Tierwohl
- Ökonomie
- Soziales
- Technische Umsetzbarkeit
Klimarisikoregion
Kontinental
Wetterereignis
Sommer
Betriebstyp
TIERHALTUNG
Milchkühe
Maßnahmenbeschreibung
Anlegen von ausreichend Futtervorräten für ertragsarme Jahre und von kleineren Futtereinheiten
Kommentar zur Nachhaltigkeit
Grundfutter in guten Jahren wird als Vorrat für schlechtere Ertragsjahre gelagert. Empfehlenswert ist es, bis zu 20% Futterreserven vorzuhalten. Investitionen in zusätzliche Lager zahlen sich in schlechten Jahren mit hohen Futterpreisen und geringer Verfügbarkeit aus. Kleinere Silageportionen/Heu überbrücken Notzeiten im Sommer bis zum nächsten Aufwuchs, sodass große Siloeinheiten nicht angebrochen werden müssen.