Klimaanpassung in Land-und Forstwirtschaft (Thünen Working Paper 86)

Der Obst-und Weinbau ist aufgrund der langen Standzeiten der Kulturen besonders von Klima-änderungen betroffen. Dabei stellen sowohl zu hohe Temperaturen und eine hohe Sonneneinstrahlung bei der Fruchtentwicklung, als auch extreme Kälteereignisse im Winter bei nicht ausreichender Winterhärte ein Problem dar. Ebenso negativ wirken sich warme Winter aus, da ein Nichterfüllen des Kältebedürfnisses zu einer unvollständigen Entwicklung der Blüten im nächsten Frühjahr führt und somit geringere Erträge zur Folge hat. Auch eine im Jahresverlauf immer frühere Erwärmung, unterbrochen von Kälteereignissen (Spätfrösten) wirkt sich negativ auf den Austrieb und die Blüte von Obstgehölzen aus. Regional und saisonal auftretende Trockenheit kann zu Einschränkungen der Wasser-und Nährstoffverfügbarkeit führen und eine Zusatzbewässerung erforderlich machen. Andererseits kann auch ein Zuviel an Wasser in Form regional auf-tretender Starkniederschläge zu Bodenerosion und Nährstoffauswaschung führen. Von allen Wetterereignissen führt Hagel durch primäre Schäden wie der Zerstörung der Früchte, aber auch durch Folgeschäden in Form von Krankheits-und Schädlingsbefall zu den höchsten wirtschaftlichen Schäden im Obstbau, aber auch bei anderen Sonderkulturen wie Wein. Dem gegenüber können höhere atmosphärische CO2-Konzentrationen bei optimaler Wasser-und Nährstoffversorgung zu höheren Erträgen im Weinbau führen (Moutinho-Pereira et al., 2015).

Die Veränderungen des Klimas wirken sich mehr oder weniger unmittelbar auch auf die Entwicklung und Merkmalsausprägungen der Pflanzen sowie der Schaderreger, Schadnager und Unkräuter aus. Im Unterglasanbau ist ein erhöhter Schädlingsdruck aus dem Freiland zu erwarten. Zu-dem muss in Zukunft auch mit einer vermehrten Anzahl von Generationen bei Schadinsekten und dem vermehrten Auftreten von Vektoren, Virosen und Phytoplasmen (z.B. Zikaden) gerechnet werden. Auch mit dem Auftreten und der klimawandelbedingten Etablierung neuer invasiver Schädlinge muss gerechnet werden. Eine große Herausforderung für den Obst-und Weinbau stellt derzeit der Umgang mit der im Jahr 2014 erstmals in Deutschland aufgetretenen Kirschessigfliege Drosophila suzukiidar.

Quelle:

https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059699.pdf (s. Kapitel 9 ab S. 49)