Maßnahmen im Herdenmanagement und in der Fütterung

Die Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter können einiges tun, um ihren Kühen bei hohen Temperaturen das Leben zu erleichtern. Zu den Maßnahmen im Herdenmanagement gehören beispielsweise, dass notwendiges Umtreiben der Kühe am Morgen geschieht oder in die Abendstunden verlegt wird. Überbelegungen müssen unbedingt vermieden werden. Beim Weidegang sind ausreichend Schattenplätze notwendig. Wasser muss ausreichend zur Verfügung stehen und für alle Kühe leicht erreichbar sein. (…) Der hitzebedingten reduzierten Futteraufnahme kann mit einer höheren Energiedichte in der Ration (…) begegnet werden. Dabei ist allerdings weiterhin auf ein ausgewogenes Verhältnis von Grundfutter zu Kraftfutter zu achten, damit es nicht zu einer Pansenübersäuerung kommt. (…)

Bauliche und verfahrenstechnische Maßnahmen

Offene Seitenwände erleichtern den Luftaustausch im Stall und reduzieren den Hitzestress im Sommer für die Kühe. Quelle: Brammert-Schröder

(…) Ventilatoren zur besseren Luftbewegung und zum Schadgasabtransport sind auch im Offenstall erforderlich. Bei der Planung von Neubauten kann einiges für das Stallklima unternommen werden: Wenn möglich das Gebäude quer zur Hauptwindrichtung stellen, eine offene Stallhülle mit Curtains vorsehen, einen Betonsockel von mehr als 50 cm vermeiden, denn dieser wirkt als Windbrecher.

Mehr Luftbewegung schaffen

Für mehr Luftbewegung bei Hitze sorgen geöffnete Tore, ein offener First und offene Seitenwände oder Lochblech an den Giebeln. Auch eine sensorgesteuerte Jalousielüftung oder automatisch regulierte Curtains können Luftkühlung schaffen. (…)

Werden die Ventilatoren in 2,70 m Höhe montiert, kann man auf Schutzgitter verzichten und erhöht damit den Wirkungsgrad. Quelle: landpixel.eu

(…)Eine besonders hohe Wärmeentwicklung entsteht immer da, wo die Kühe gedrängt stehen und/oder Abwärme von Maschinen entsteht, wie zum Beispiel im Wartebereich vor dem Melkstand oder Melkkarussell, am Melkroboter oder am Futtertisch im Fressbereich. Hier muss am meisten auf genügend Luftaustausch geachtet werden.

Beim Stallbau besonders an das Dach denken

Auch beim Dach gibt es Möglichkeiten der Thermoregulation(…). Eine helle Dacheindeckung vermindert beispielsweise die Strahlungswärme. Sandwichelemente wirkend dämmend und regulierend auf das Stallklima und auch die Beschattung durch eine Photovoltaikanlage reduziert die Wärme. Auf der Südseite und im Liegebereich sollten keine Lichtplatten verwendet werden, diese heizen das Stallklima genauso wie ein Lichtfirst bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlich auf. (…)

Wasserkühlung, wo es Sinn macht

Wenn Ventilatoren nicht mehr ausreichen, soll Wassernebel die Kühe kühlen. Bei der Hochdruckvernebelung wird Wasser sehr fein vernebelt. Quelle: landpixel.eu

Eine Wasserkühlung der Tiere sollte erst ab 24 °C Stalltemperatur erfolgen. (…)Wichtig ist, dass die feuchte Luft genügend Zeit zum Verdunsten hat und die Kühe nicht dauerhaft in feuchtem Luftzug stehen, da sie sonst eine Lungenentzündung bekommen können. Bei ungenügender Luftzirkulation kann sich nämlich die gut gemeinte Befeuchtung auch ins Gegenteil verkehren und es entsteht ein Tropenklima mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von deutlich über 70 Prozent. Verbreitete Wasserkühlungen sind beispielsweise Intervallduschen, Sprühbefeuchtung oder Vernebelungslüfter, die etwa im Wartebereich vor dem Melkstand eingesetzt werden. (…)

Quelle:

https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/hitzestress-bei-kuehen/